Inhaltsverzeichnis
Core Web Vitals: Die entscheidenden Google-Metriken für Dein Ranking
Google bewertet mit Core Web Vitals die Nutzerfreundlichkeit Deiner Website und belohnt gute Werte mit höheren Rankings.
Wie schnell lädt Deine Website? Reagiert sie sofort auf Klicks? Bleibt der Inhalt beim Laden stabil? Core Web Vitals messen genau diese drei Faktoren und beeinflussen seit 2021 direkt Dein Google-Ranking. Wer diese technischen Metriken ignoriert, verliert wertvolle Positionen in den Suchergebnissen.
Was sind Core Web Vitals und warum zählen sie für SEO?
Core Web Vitals sind drei spezifische Messwerte, mit denen Google die Benutzererfahrung auf Webseiten bewertet. Google führte sie im Mai 2020 ein und machte sie im Juni 2021 zum offiziellen Ranking-Signal. Diese Metriken erfassen, wie Besucher Deine Website tatsächlich erleben – basierend auf Echtdaten aus dem Chrome User Experience Report (CrUX).
Warum solltest Du Dich darum kümmern? Studien zeigen, dass Seiten mit guten Core Web Vitals-Werten einen Anstieg der organischen Sichtbarkeit um 10-30% verzeichnen können. Die Metriken bilden einen Teil der umfassenderen Page Experience Signals, zu denen auch Mobilfreundlichkeit, HTTPS-Sicherheit und nicht-aufdringliche Interstitials gehören.
Die drei entscheidenden Core Web Vitals-Metriken im Detail
Google bewertet die Nutzererfahrung anhand dieser drei Kernmetriken:
### 1. Largest Contentful Paint (LCP) – Wie schnell lädt Deine Seite?
LCP misst, wie lange es dauert, bis der größte sichtbare Inhalt im Viewport geladen wird. Dies kann ein Bild, Video oder Textblock sein. LCP zeigt, wie schnell Nutzer den Hauptinhalt Deiner Seite sehen können.
Wie schnell muss der Hauptinhalt laden?
Ein guter LCP-Wert liegt bei maximal 2,5 Sekunden. Alles darüber gilt als verbesserungswürdig oder schlecht.
Schnelles Laden beeinflusst direkt, wie Besucher Deine Seite wahrnehmen. Zögern sie beim Warten auf Inhalte, steigt die Absprungrate – und Google bemerkt das.
### 2. Interaction to Next Paint (INP) – Wie reaktionsschnell ist Deine Seite?
INP misst, wie schnell Deine Seite auf Benutzereingaben reagiert. Es ersetzt seit März 2024 den früheren First Input Delay (FID). Diese Metrik bewertet die Zeit zwischen einer Nutzeraktion (wie einem Klick) und der Reaktion der Seite.
Wie schnell muss Deine Seite reagieren?
Ein guter INP-Wert liegt bei maximal 200 Millisekunden. Diese schnelle Reaktionszeit vermittelt Nutzern das Gefühl einer flüssigen, reibungslosen Interaktion mit Deiner Website.
### 3. Cumulative Layout Shift (CLS) – Wie stabil bleibt Dein Layout?
CLS misst die visuelle Stabilität Deiner Seite. Es erfasst, wie stark sich Elemente während des Ladens verschieben. Kennst Du das Gefühl, wenn Du auf einen Button tippen willst und er im letzten Moment nach unten rutscht? Genau diese frustrierenden Erlebnisse erfasst CLS.
Wie stabil muss Dein Layout sein?
Ein guter CLS-Wert liegt bei maximal 0,1. Je niedriger, desto besser – denn jede unerwartete Verschiebung stört die Nutzererfahrung erheblich.
Wie Google Core Web Vitals als Ranking-Signal nutzt
Google implementierte Core Web Vitals schrittweise als Ranking-Signal:
- Im Juni 2021 begann die Einführung für mobile Suchergebnisse
- Im Februar 2022 folgten die Desktop-Rankings
- Die vollständige Implementierung wurde am 2. September 2021 abgeschlossen
Wichtig zu wissen: Google bewertet nicht den Durchschnitt, sondern das 75. Perzentil der Nutzererfahrungen. Das bedeutet: Die langsamsten 25% Deiner Besucher bestimmen Dein Ranking. Du musst also für die überwiegende Mehrheit Deiner Nutzer gute Werte liefern.
Um in der Google Search Console als „gut“ eingestuft zu werden, muss eine URL bei allen drei Core Web Vitals-Metriken die Schwellenwerte erreichen. Google bewertet diese Daten getrennt für mobile und Desktop-Erfahrungen.
So prüfst Du Deine Core Web Vitals
Google bietet mehrere Tools, um Deine Werte zu prüfen und zu verbessern:
- Google Search Console
Hier siehst Du unter dem Tab „Core Web Vitals“, wie viele Deiner URLs als „Gut“, „Verbesserungsbedürftig“ oder „Schlecht“ eingestuft werden. Der Bericht zeigt detailliert, welche der drei Metriken Probleme aufweisen und wie viele URLs betroffen sind.
- PageSpeed Insights
Dieses Tool liefert sowohl Labor- als auch Felddaten für einzelne URLs. Es zeigt Dir genau, wo Verbesserungsbedarf besteht und gibt konkrete Optimierungsvorschläge.
- Chrome User Experience Report (CrUX)
Diese Datenbank sammelt anonyme Nutzererfahrungsdaten von echten Chrome-Nutzern, die der Datenweitergabe zugestimmt haben. Diese Echtdaten fließen direkt in Googles Bewertung ein.
Wann solltest Du prüfen? Überwache Deine Core Web Vitals regelmäßig – besonders nach größeren Website-Updates oder Designänderungen.
Die häufigsten Probleme und ihre Lösungen
### LCP verbessern:
- Problem: Große, unoptimierte Bilder verzögern das Laden
- Lösung: Komprimiere Bilder, nutze moderne Formate wie WebP und implementiere Lazy Loading
Wie wichtig ist Bildoptimierung?
Bilder machen oft den größten Teil des Seitengewichts aus. Eine effektive Bildoptimierung kann den LCP-Wert um 25-50% verbessern.
### INP verbessern:
- Problem: Große JavaScript-Dateien blockieren den Hauptthread
- Lösung: Teile JavaScript in kleinere Pakete auf (Code-Splitting), verzögere nicht-kritisches JavaScript, minimiere Drittanbieter-Skripte
### CLS verbessern:
- Problem: Nachrückende Elemente wie Werbebanner oder Bilder ohne definierte Dimensionen
- Lösung: Gib Bildern und Media-Elementen immer feste Höhen und Breiten, reserviere Platz für dynamische Inhalte
Core Web Vitals und Page Experience im Zusammenhang Core Web Vitals sind Teil eines breiteren Page Experience Signals, zu dem auch diese Faktoren gehören:
- Mobile-Freundlichkeit
- HTTPS-Sicherheit
- Keine aufdringlichen Interstitials (Popups)
Diese Faktoren zusammen bilden die Grundlage für Googles Bewertung der Nutzererfahrung auf Deiner Website.
Infokasten: Core Web Vitals auf einen Blick > > – LCP (Largest Contentful Paint): Misst Ladegeschwindigkeit – gut: ≤ 2,5 Sekunden > – INP (Interaction to Next Paint): Misst Reaktionsfähigkeit – gut: ≤ 200 Millisekunden > – CLS (Cumulative Layout Shift): Misst visuelle Stabilität – gut: ≤ 0,1 > – Seit wann Ranking-Signal? Mobile: Juni 2021, Desktop: Februar 2022 > – Datenquelle: Chrome User Experience Report (CrUX)
Warum Core Web Vitals über SEO hinaus wichtig sind
Bessere Nutzererfahrung = bessere Geschäftsergebnisse?
Die Core Web Vitals wirken sich nicht nur auf Dein Ranking aus, sondern beeinflussen direkt das Nutzerverhalten:
- Seiten mit gutem LCP haben 10-30% niedrigere Absprungraten
- Schnell reagierende Seiten (guter INP) führen zu 15-35% mehr Seitenaufrufen pro Besuch
- Stabile Layouts (guter CLS) erhöhen die Conversion-Rate um 5-15%
Diese Verbesserungen übersetzen sich in messbare Geschäftsergebnisse: mehr Seitenaufrufe, längere Verweildauer und höhere Konversionsraten.
Core Web Vitals richtig priorisieren
Folge diesem Drei-Schritte-Plan, um Deine Core Web Vitals systematisch zu verbessern:
- Analysieren: Prüfe den aktuellen Stand Deiner Website in der Search Console und identifiziere die schwächste Metrik.
- Optimieren: Konzentriere Dich zuerst auf die problematischste Metrik – oft erzielst Du hier mit gezielten Maßnahmen die größten Fortschritte.
- Überwachen: Verfolge regelmäßig Deine Fortschritte und passe Deine Strategie entsprechend an.
Fazit: Core Web Vitals als langfristiger Erfolgsfaktor
Core Web Vitals zeigen, dass Google technische Qualität und Nutzererfahrung zunehmend belohnt. Die drei Kernmetriken – LCP, INP und CLS – bewerten, wie schnell, reaktionsschnell und stabil Deine Webseite lädt und funktioniert.
Seit ihrer Einführung als Ranking-Signal im Jahr 2021 beeinflussen sie direkt, wie gut Deine Seiten in den Suchergebnissen abschneiden. Websites mit guten Werten erreichen nachweislich bessere Rankings und höhere Conversion-Raten.
Die Optimierung Deiner Core Web Vitals sollte daher nicht als einmalige Aufgabe, sondern als kontinuierlicher Prozess verstanden werden. Mit regelmäßigen Checks und gezielten Verbesserungen sicherst Du Dir einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil – sowohl bei Google als auch bei Deinen Besuchern.
Core Web Vitals – Häufig gestellte Fragen
Werden Core Web Vitals wichtiger als Content-Qualität?
Nein. Google betont weiterhin, dass qualitativ hochwertiger und relevanter Content das wichtigste Ranking-Signal bleibt. Core Web Vitals dienen als Tie-Breaker, wenn Inhalte ähnlich relevant sind.
Muss ich perfekte Werte für alle drei Metriken erreichen?
Für ein „Gut“ in der Search Console ja. Aber selbst schrittweise Verbesserungen können positive Auswirkungen auf Dein Ranking haben. Beginne mit der Metrik, bei der Du am schlechtesten abschneidest.
Wie oft aktualisiert Google die Core Web Vitals-Daten?
Die Daten im Chrome User Experience Report werden monatlich aktualisiert. In der Search Console siehst Du Daten für die letzten 90 Tage, mit einem Verzug von etwa 28 Tagen.